Erdkunde
Der Bildungsbeitrag des Faches Erdkunde
Im Kerncurriculum für das Land Niedersachsen wird der Bildungsbeitrag des Faches Erdkunde durch die Beschreibung von Kompetenzen konkretisiert.
Der Unterricht soll die grundsätzliche Zielsetzung raumverantwortlichen Handelns durch überprüfbare Kompetenzen erfüllen, die miteinander verflochten sind.
Fachwissen und räumliche Orientierung als inhaltsbezogene Kompetenzbereiche sind Grundlage raumverantwortlichen Handelns. Deren Verfügbarkeit wird durch die Verbindung mit den prozessbezogenen Kompetenzen erreicht. Das heißt, Erkenntnisgewinnung erfolgt durch Methoden, Erkenntnissicherung durch Kommunikation, Erkenntnisvertiefung durch Bewertung und Beurteilung.
Ziel ist es, ein Gesamtbild lokaler, regionaler und globaler Räume zu entwickeln und zu festigen bzw. ein Weltbild im Sinne geographischer Allgemeinbildung zu vermitteln.
Informationen zum Kerncurriculum des Faches Erdkunde finden Sie auf dem Niedersächsischen Bildungsserver unter: http://www.nibis.de/nibis.php?menid=3613

Besonderheiten des Erdkundeunterrichts am Carolinum
- Die Möglichkeit, Erdkunde in der Oberstufe als drittes Abiturprüfungsfach mit vier Wochenstunden unter erhöhtem Anforderungsniveau zu wählen.
- Die Ausbringung eines Seminarfaches mit erdkundlichen Schwerpunkten in der Oberstufe.
- Regelmäßige Exkursionen und Besichtigungen: Besichtigungen eines landwirtschaftlichen Betriebes und des Planetariums in den Klassen 5-6
- Besuche der Bundesumweltstiftung und des Klimahauses in Bremerhafen in den Klassen 7-10
- Die Studienfahrt in der Oberstufe unter erdkundlichem Schwerpunkt.
- Die Kooperation mit der benachbarten Ursulaschule.
Teilnahme an Wettbewerben
Die regelmäßige Teilnahme von Schülern am Erdkundewettbewerb Diercke Wissen.