Religion am Gymnasium Carolinum
Das Fach Religion hat aus langer Tradition und gutem Grund am Gymnasium Carolinum einen hohen Wert.
Zum einen ist auch in einer pluralen Welt ohne Grundkenntnisse der Religion vieles nicht verstehbar. Geschichte und Gegenwart sind durch sie geprägt.
Vor allem aber brauchen Menschen mehr denn je Begleitung, Ermutigung und Orientierung. Fragen nach der eigenen Identität, nach gelingender Gemeinschaft und lebenswerter Zukunft sind bleibend wichtig.
Der Religionsunterricht will Orientierung geben, erkennbar positioniert, dabei aber offen, dialogfähig und tolerant. Er will Wegweiser sein, die Erfahrungen des Glaubens anbieten, lebendig machen und zur verantwortlichen Mitgestaltung der Welt befähigen.
Umfang und Teilnahme
Der Religionsunterricht wird konfessionell getrennt erteilt (von Klasse 5-11 zweistündig). Kooperationen mit der anderen Konfession sind aber jederzeit möglich. Ab Klasse 11 kann alternativ zum Religionsunterricht das Fach Philosophie gewählt werden.
Während der zweijährigen Qualifikationsphase ist der Religionsunterricht als zweistündiges Ergänzungsfach zwei Semester lang verpflichtend. Selbstverständlich ist Religion auch als 4. oder 5. Prüfungsfach anwählbar.
Verwendete Lehrwerke
Evangelischer Religionsunterricht: „Moment mal“ (jeweils ein Band für 5/6 , 7/8 und 9/10)
Katholischer Religionsunterricht: Jahrgänge 5/6 „Zeit der Freude“, für 7/8“ „Wege des Glaubens“ und für die Jahrgänge 9/10 „Zeichen der Hoffnung“.
Die curricularen Vorgaben für das Fach zum Erwerb inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen werden von hausinternen Lehrplänen umgesetzt.
Besondere Aktivitäten der Fachgruppe
• Gottesdienste
Mehrmals im Jahr begleiten zumeist ökumenische Gottesdienste (im Dom oder in der Gymnasialkirche) das Schulleben. An Vorbereitung und Durchführung sind die Schülerinnen und Schüler beteiligt.
Sehr fruchtbar ist die seit vielen Jahren die gute Zusammenarbeit mit den musikalischen Ensembles der Schule.
• Orientierungsseminare in Ohrbeck
Im „Haus Ohrbeck“ finden im letzten Semester vor dem Abitur Orientierungstage statt, die von den Schülern sehr gut angenommen werden.
Während der Jahrgangsstufe 11 (durchgängig 2 Stunden pro Woche) ist die Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft "Soziales Seminar", einem Angebot des Bistums mit bischöflichem Abschlusszertifikat, möglich. Übergeordnetes Thema der Jugendseminare: „Auf der Suche nach einer humanen und lebenswerten Gesellschaft“.
Oktober 2018