Für Wahrheitssucher und Querdenker - Werte und Normen am Carolinum

„Das Leben des Menschen kann nicht gelebt werden, indem die Verhaltensmuster der Gattung einfach nur wiederholt werden; jeder Einzelne muss es selbst leben“ (Erich Fromm).
Die Freiheit, die sich hinter der Vielzahl von Lebensentscheidungen verbirgt, kann einen schon mal schwindelig werden lassen. Das Unterrichtsfach Werte und Normen begleitet die SchülerInnen bei der ethischen Orientierung und hilft ihnen dabei, mündige Entscheidungen zu treffen.
Das Carolinum führt das Fach Werte und Normen im Schuljahr 2018/2019 im Jahrgang 5 ein und in den folgenden Jahrgängen fort. Künftig können die Schülerinnen und Schüler zwischen den Fächern Religion und Werte und Normen wählen. In der Oberstufe stehen den Schülerinnen und Schülern wie bisher die Fächer Religion und Philosophie zur Auswahl.
Immanuel Kants Frage „Was soll ich tun?“ ist ein zentrales Leitmotiv des Unterrichts. Weitere Fragen wie z.B.: „Wer bin ich überhaupt?“, „Welche Werte sind mir besonders wichtig?“, „Wie gelingt mir ein gutes und gerechtes Zusammenleben mit anderen?“, „Wie gestalte ich mein Leben sinnvoll?“ oder „Was macht mich glücklich?“ werden im Werte und Normen-Unterricht gestellt und diskutiert. Das Fach zielt auf die freie Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbestimmung der Schüler und Schülerinnen. Methoden wie das Gedankenexperiment, das sokratische Gespräch, szenisches Spiel oder die Dilemmadiskussion helfen bei der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Weltanschauungen und Wahrheitsauffassungen.
Leitthemen sowie inhaltsbezogene Kompetenzbereiche des Werte und Normen-Unterrichts sind:
Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche | Leitthemen für die Schuljahrgänge 5 und 6 | Leitthemen für die Schuljahrgänge 7 und 8 | Leitthemen für die Schuljahrgänge 9 und 10 |
Fragen nach dem Ich | Ich und meine Beziehungen | Das Ich und seine sozialen Rollen | Entwicklung und Gestaltung von Identität |
Fragen nach der Zukunft | Glück und Lebensgestaltung | Konstruktiver Umgang mit Krisen | Verantwortung für Natur und Umwelt |
Fragen nach Moral und Ethik | Regeln für das Zusammenleben&n | Liebe und Sexualität | Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen |
Fragen nach der Wirklichkeit | Leben in Vielfalt | Menschenrechte und Menschenwürde | Wahrheit und Wirklichkeit |
Fragen nach Orientierungs-möglichkeiten | Aspekte von Religionen und Weltabschauungen | Leben in religiös und weltanschaulich geprägten Kulturen | Deutungsmöglichkeiten und -grenzen von Religionen und Welt-anschauungen |
Die Vermittlung wesentlicher Wertvorstellungen, Normen und ethischer Grundsätze geschieht stets auf der Grundlage einer weltanschaulichen Neutralität. Somit ist der Unterricht offen für alle - unabhängig von Religionszugehörigkeit und Glauben.
Nina Keinke, Juni 2018