Stellenwert des Faches
Klassen 5 - 10
Für die Schuljahrgänge 5 bis 10 gelten die neuen Kerncurricula des Landes Niedersachsen, die in vier Kompetenzbereiche unterteilt sind: „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“, „Lesen – Umgang mit Texten und Medien“, „Sprache und Sprachgebrauch“.
Der Unterricht findet in den Klassen 5–10 vierstündig statt.
Im Hinblick auf die „digitale Bildung“ erwerben alle Schüler der Jahrgangsstufe 5 im jeweiligen Schuljahr basale Kenntnisse in der Textverarbeitung und Präsentationstechnik. Die E-Books im Fach Deutsch werden von den Schülern der Jahrgangstufen 6–10 nicht im Unterricht, sondern ausschließlich Zuhause verwendet. Außerdem soll im Fach Deutsch der Einsatz digitaler Medien mindestens zweimal im Monat erfolgen
Einführungsphase
Zu den verbindlichen Lektüren in der Jahrgangsstufe 11 gehören sowohl die Rezeption eines modernen Romans, z.B. "Homo faber" von Max Frisch, und dessen Verfilmung als auch die Beschäftigung mit einem Drama der Aufklärung, z.B. "Nathan der Weise" oder „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing.
Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13)
Die Kursfolge für die Jahrgangsstufen 12 und 13, die mit dem Schuljahr 2019/20 beginnt, lautet:
12.1 Literatur unter historischem Aspekt
12.2 Literarische?Gattungen
13.1 Literatur nach 1945 – Reflexion über Sprache
13.2 Medienwelten
In der Qualifikationsphase (G9) findet der Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau dreistündig und auf erhöhtem Anforderungsniveau fünfstündig statt. Im Hinblick auf das Zentralabitur sind thematische Schwerpunkte, die vom Kultusministerium alljährlich neu vorgegeben werden, verpflichtend.
Lehrwerke
Für die Sekundarstufe I wird zu Beginn des Schuljahrs 2021/22 ein neues Lehrbuch sukzessive eingeführt. Die kommende Jahrgangsstufe 5 arbeitet erstmals mit dem „Deutschbuch 5, Gymnasium Niedersachsen“ und dem dazu gehörigen „Arbeitsheft mit interaktiven Übungen“ aus dem Cornelsen-Verlag. Die übrigen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I (die Klassen 6-10) verwenden weiterhin das seit dem Schuljahr 2014/15 eingeführte Lehrbuch P.A.U.L. D. aus dem Schöningh-Verlag.
Als verbindliches Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II ist seit dem Beginn von G9 im Schuljahr 2018/19 der überarbeitete Band „Themen, Texte und Strukturen“ (Ausgabe N, blaue Ausgabe) aus dem Cornelsen Verlag eingeführt.
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Kooperation mit dem Osnabrücker Theater
Kooperation mit der Stadtbibliothek
Zusammenarbeit mit dem Remarquezentrum
Vorlesewettbewerb in der Jahrgangsstufe 6
Projekt „Klasse“ der NOZ für die Jahrgangsstufen 8/9
Theater-AG
Literatur-AG
Dr. Werner Ego, 11.3.2021