sekretariat@caro-os.de 0541-323 849 00

Slide Slide Slide Slide

Das Fach Englisch

Der Bildungsbeitrag des Faches Englisch

“To have another language is to possess a second soul.”
Charlemagne (Karl der Große)

Englisch ist für viele Millionen Menschen Muttersprache, Nationalsprache, Zweitsprache oder Amtssprache sowie die wesentliche Kommunikationssprache der modernen Wissenschaft und Technik, der internationalen Wirtschaft und Politik. Im Kontext der Globalisierung und zunehmender internationaler Kooperation stellt der Erwerb kommunikativer und interkultureller Kompetenzen in dieser Sprache daher eine wichtige Voraussetzung für die demokratische Teilhabe und erfolgreiche Verständigung dar.

Damit die SchülerInnen im internationalen Kontext bestehen und aktiv die Zukunft mitgestalten können, hat der moderne Englischunterricht die Aufgabe, auf die sprachlichen Herausforderungen in Studium, Beruf und Gesellschaft vorzubereiten. Dies bedeutet für den Unterricht einen erhöhten Anwendungsbezug sowie die Notwendigkeit des Aufbaus umfassender Methodenkompetenz, insbesondere im Umgang mit Texten und Medien. Hierbei bildet die sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit in Form von Rezeption, Interaktion und Produktion das übergeordnete Ziel.

Ansprechpartnerin
Gabriele Koch

Themenschwerpunkte

Jahrgang 6-10

Nach dem ersten Kennenlernen der englischen Sprache in der Grundschule werden in Jahrgang 5 zunächst die Vorkenntnisse zusammengeführt und die einzelnen Bereiche der Sprache ausgebaut und geübt: Hören, Sprechen, Schreiben und Lesen.

Dabei führt die Reise durch verschiedene englischsprachige Kulturen, angefangen mit den einzelnen Regionen des Vereinigten Königreichs, ab Klasse 8 kommen die USA, in Klasse 9 Australien dazu.

Im Unterricht wird die aufgeklärte Einsprachigkeit praktiziert, d.h. der Unterricht erfolgt vorrangig in der Fremdsprache, nur wenn es sinnvoll und notwendig erscheint, z. B. bei der Vermittlung von Grammatik, wird auf die deutsche Sprache zurückgegriffen.

Wir arbeiten in der Sekundarstufe I mit dem Lehrwerk Green Line aus dem Klett-Verlag, das den SchülerInnen zahlreiche motivierende Extras in Form von kleinen Filmen, Audiodateien, interaktiven Übungen sowie Erklärfilmen bietet. Ab Jahrgang 9 verfügen die SchülerInnen über ein elektronisches Wörterbuch, das sowohl für die Klassenarbeiten als auch für die Abiturprüfung zugelassen ist.

Einführungsphase Klasse 11

Eingeführtes Lehrwerk ist Context Starter aus dem Cornelsen-Verlag. Zudem wird eine Ganzschrift gelesen sowie Film- und weitere Übungsmaterialien zur Erweiterung der fremdsprachlichen Kompetenzen in den Unterricht integriert.

Qualifikationsphase Jahrgang 12/13

Hier wird der Unterricht vorrangig durch die Rahmenthemen sowie die Themenschwerpunkte und verpflichtenden Materialien des Zentralabiturs vorgegeben. Die gA- und eA-Kurse arbeiten in der Regel in Absprache mit einem jeweils eigenen Reader und einem Arbeitsheft zu den Pflichtmaterialien.

Besonderheiten des Faches Englisch am Carolinum

Die Cambridge-AG für die Jahrgänge 11-13 bietet den SchülerInnen die Möglichkeit, ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das Cambridge Certificate of Advanced English (CAE), zu erwerben, das als Beleg für umfassende und sichere Englischkenntnisse gilt und den SchülerInnen das Studium an englischsprachigen Universitäten weltweit ermöglicht.

Bereits ab Jahrgang 9 besteht für engagierte leistungsstarke SchülerInnen die Möglichkeit, am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen. Die Vorbereitung auf diesen Wettbewerb erfolgt im Rahmen einer AG.

Jahrgangsübergreifend (Jg 7 bis 12) hat in diesem Schuljahr ein pen pal exchange mit einer Schule in New York begonnen. Dies ist ein ca. dreimonatiges Projekt, bei dem deutsche und amerikanische Partner einander schreiben oder via Videokonferenz kommunizieren.

Um die englische Sprache zu erleben, nehmen viele Klassen bereits ab Jahrgang 5 am jährlich stattfindenden British Schools Film Festival (Britfilms) teil, in dessen Rahmen das Cinema Arthouse den SchülerInnen altersgerechte englischsprachige Filme in Originalfassung, z.T. mit Untertiteln, anbietet.

Im Jahrgang 10 besteht das Angebot, an einer Europafahrt teilzunehmen. Neben einem einwöchigen Aufenthalt in französischen Gastfamilien unserer Partnerschule in Rennes wird das Europaparlament in Brüssel besucht sowie die englischsprachige Insel Jersey in einem dreitägigen Aufenthalt erkundet. Im Rahmen eines Projektes führen die SchülerInnen hier Umfragen in der Bevölkerung durch und praktizieren auf diese Weise ihr Englisch