C. Haarmann, Juli 2022
Der Bildungsbeitrag des Faches Latein
Zukunft braucht Herkunft! Die römische Antike prägt zusammen mit der griechischen Antike (und dem jüdisch-christlichen Gedankengut) Europa in seinen Vorstellungen, Werten und Lebensweisen bis in die heutige Zeit. Die lateinische Sprache lebt in den romanischen Sprachen fort und hat weitere europäische Sprachen in starkem Ausmaß beeinflusst. Am Gymnasium Carolinum besteht eine Erfahrung von mehr als 1200 Jahren im Latein-Unterricht und zwischen Tradition und Moderne ist der Bildungs- und Erziehungwert ungebrochen. Gerade in der aktuellen, schnelllebigen Zeit, die zunehmend von einem sinnfreien Nützlichkeitsdenken geprägt ist, bietet der Unterricht ein vielfältiges Angebot, das von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 6 als zweite Fremdsprache oder ab Klasse 11 als dritte Fremdsprache gewählt werden kann. Trotz des deutlichen Bezuges zur Antike wandelt sich der Unterricht ständig und nutzt die neuen Medien ebenso wie Bewährtes.
Der Lateinunterricht beginnt in Klasse 6 mit dem Lehrbuch ROMA A (aus dem Verlag C. C. Buchner: Textband 978-3-661-40000-6 und Begleitband 978-3-661-40001-3).
Nach dem Abschluss des Lehrbuches in Jahrgang 9 gibt es fakultative Übergangslektüre und danach im Jahrgang 10 Caesar oder z. B. Nepos für den Erwerb des kleinen Latinums.
Während in den Jahren vorher bereits römisches Leben in vielfältiger Weise kennengelernt wurde und eine kritische Auseinandersetzung stattfand, findet auf der Basis der Originallektüre eine sehr viel tiefer gehende Reflexion statt. Hier entfaltet der Bildungsgang sein volles Potential.
Im Jahrgang 11 werden beispielsweise Ovid und Plinius, Cicero oder Sallust gelesen und der Erwerb des Latinums ermöglicht.
In der Kursstufe gibt es traditionell Kurse auf erhöhtem Niveau als P1-3 (früher „Leistungskurse“) und Kurse auf grundlegendem Niveau P4-5 (früher „Grundkurse“). Die Themen für diese Kurse werden vom Kultusministerium im Rahmen des Zentralabiturs vorgegeben. Im Rahmen des Unterrichts kann das große Latinum erworben werden.
Verstärkt wird Latein als dritte Fremdsprache im Jahrgang 11 angewählt. Diese Gruppen nutzen zunächst das Lehrbuch LITORA (aus dem Verlag Vandenhoeck & Ruprecht: Textband 3-525-71750-9 und Begleitband 3-525-71752-0) und lesen dann nach Vorgabe des Zentralabiturs Originallektüre. In diesen Kursen ist eine Wahl als P4-5 möglich, aber nicht notwendig. Unabhängig von der Wahl als Prüfungsfach kann durch die Teilnahme an einer Klausur das Latinum erworben werden.
Jährlich gibt es die Möglichkeit, am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen.
Im Zweijahresrhythmus bieten wir eine Betreuung bei der Teilnahme am renommierten RAC (Rerum Certamen Antiquarum) an. Dies ist ein Wettbewerb des Niedersächsischen Altphilologenverbandes, der bei erfolgreichem Abschluss zur Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes führt.
C. Haarmann, Juli 2022